Kontakt
Urs Oester
Dorfstrasse 21
6222 Gunzwil
Telefon: +41 (0) 79 675 52 64
Email : uo@cmnet.org
Website : www.cmnet.org

by
Urs Oester
Dorfstrasse 21
6222 Gunzwil
Telefon: +41 (0) 79 675 52 64
Email : uo@cmnet.org
Website : www.cmnet.org
by
Kontakt
IGW
Hirschengraben 52
CH-8005 Zürich
Tel. 044 272 48 08
info@igw.edu
www.igw.edu
Wofür wir stehen
Unsere Vision – die Hoffnung, die uns antreibt
Wir träumen von relevanten Kirchen und einer erneuerten Gesellschaft.
Unsere Mission – die Aufgabe, die uns begeistert
Wir bilden Frauen und Männer zu Leitern aus, die das Evangelium in Wort und Tat leben.
Unsere Werte – die Eigenschaften, die uns als IGW ausmachen
Wer wir sind
Wir sind fasziniert vom Reich Gottes. Wir träumen von veränderten Menschen und relevanten Kirchen, durch die Gottes Reich auf dieser Erde sichtbar und die Gesellschaft erneuert wird.
Wir sind überzeugt von der Wichtigkeit der Kirche. Deshalb bieten wir praxisorientierte, duale Aus- und Weiterbildungsprogramme im Kontext der lokalen Kirche an und arbeiten mit Werken und Verbänden zusammen.
Wir sind der Bibel als Wort Gottesverpflichtet. Deshalb bilden wir Frauen und Männer zu Leiterinnen und Leitern aus, die der Bibel mit Begeisterung, Liebe und Wertschätzung begegnen und das Evangelium in Wort und Tat leben. Denn so (und nur so) kann der Traum von relevanten Kirchen und einer erneuerten Gesellschaft Realität werden.
by
Kontakt
Theologisches Seminar St. Chrischona (tsc)
Chrischonarain 200
4126 Bettingen
Tel.: +41616464500
tsc@tsc.education
https://tsc.education
Wofür wir stehen
Möchtest du studieren, was du glaubst?
Gehe der Bibel als dem kostbaren Wort Gottes auf den Grund und verstehe tiefer, warum Jesus Christus die Welt verändert hat und bis heute verändert.
Möchtest du dich professionell theologisch ausbilden lassen?
Entwickle deine Begabungen für Theologie, Pädagogik oder Musik, und eigne dir das Rüstzeug für den praktischen Dienst an. Zum Beispiel in Gemeinden, in Schulen sowie in sozialen, diakonischen oder interkulturellen Werken.
Möchtest du dabei persönlich reifen?
Setze dich konstruktiv-kritisch mit der Gesellschaft auseinander, und das gemeinsam mit anderen überzeugten Christen in einer Community.
Wer wir sind
Das Theologische Seminar St. Chrischona (tsc) fördert dich in deinen Begabungen und bringt dich weiter auf dem Weg zu deiner Berufung. Zum tsc-Studienangebot zählen die Bachelorstudiengänge Kommunikative Theologie (Präsenz- und Fernstudium), Theologie & Pädagogik sowie Theologie & Musik und der tsc-Jahreskurs.
by
Kontakt
HF TDS Aarau
Frey-Herosé-Strasse 9
5000 Aarau
Tel.: 0628364343
sekretariat@tdsaarau.ch
www.tdsaarau.ch
Wofür wir stehen
Sozialdiakonie beschreibt eine Arbeit im kirchlichen Kontext: Menschen begegnen, sie teilhaben lassen, Gemeinschaft und Begegnung mit Gott und seinem Wort ermöglichen.
In einem Studiengang kannst du zwei Diplome erwerben: Sozialdiakonie ist kirchlich anerkannt, Gemeindeanimation ist staatlich anerkannt. Damit kannst du z.B. auch in einem Jugendtreff einer politischen Gemeinde arbeiten.
Die begleitete Praxisausbildung ergänzt den wissenschaftsbasierten Unterricht. Studierende, Dozierende und Mitarbeitende bilden eine Gemeinschaft: Besinnliche Momente, Essen und Feiern im Studienalltag.
Wer wir sind
Wir glauben, dass Gott sich allen Menschen zuwendet. Sozialdiakonie steht für ein Evangelium mit Herz und Hand. Gemeindeanimation unterstützt Menschen, an Gesellschaft und Gemeinschaft teilzuhaben.
by
Kontakt
STH Basel
Mühlestiegrain 50
4125 Riehen/Basel
Tel. +41 61 646 80 80
www.sthbasel.ch
info@sthbasel.ch
Wofür wir stehen
Die STH Basel betreibt wissenschaftliche Forschung und Lehre auf evangelisch-reformatorischer Glaubensgrundlage. Im Sinne des Zweiten Helvetischen Bekenntnisses versteht sie die Bibel als «das wahre Wort Gottes» und begegnet der Heiligen Schrift mit Offenheit und Respekt.
Die STH Basel steht für die Freiheit der Lehre und die Ergebnisoffenheit der Forschung als Grundvoraussetzung jeder wissenschaftlichen Tätigkeit.
Ein grundsätzliches Leitprinzip der Hochschule ist die theologische und ekklesiologische Vielfalt. Dadurch fördert sie das gegenseitige Verständnis und den Kontakt zwischen den verschiedenen Landes- und Freikirchen.
Die STH Basel achtet die Würde, Grundfreiheiten und Rechte des Menschen als Gottes Ebenbild, ohne Unterschied der Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder der politischen oder sonstigen Überzeugung. An der STH Basel gilt das Prinzip der Gleichberechtigung von Mann und Frau.
Wer wir sind
Die STH Basel ist eine private Hochschule für evangelische Theologie und bietet ein akademisches Theologiestudium an. Sie ist als universitäre Institution sowie der Bachelor- und der Masterstudiengang in Theologie akkreditiert. Ebenso besteht die Möglichkeit eines weiterführenden Forschungsstudiums mit Promotion zum Doktor der Theologie.
by
Kontakt
Seminar für biblische Theologie
Schul- und Direktionssekretariat
Spirenwaldstrasse 356
CH-3803 Beatenberg
Tel.: +41 33 841 81 00
www.sbt.education.ch
info@sbt.education.ch
Wofür wir stehen
Wir achten darauf, dass das akademische Wissen in zahlreichen praktischen Lernaktivitäten eingeübt wird. Dies geschieht in Form von Praktika, regelmässigen Praxiseinsätzen in Gemeinden und christlichen Institutionen, begleiteten evangelistischen Einsätzen, Mithilfe bei Gottesdienstprogrammen etc.
Durch die Ausbildung im Studiengang Gemeinde und Mission möchten wir bestehenden Kirchen, Freikirchen, Gemeinschaften und christlichen Werken geeignete Absolventen vermitteln. Je nach Begabung und Berufung ist eine voll- oder teilzeitliche Mitarbeit das Ziel.
Wer wir sind
Wir sind eine evangelische theologische Ausbildungsstätte. Unsere Dozenten und Studierenden kommen aus verschiedenen Kirchen und Freikirchen.
Unser Ziel ist die theologische Ausbildung von Christen für die vielseitigen Bereiche christlicher Arbeit in Kirchen und Gemeinden. So unterstützen wir durch die Verbreitung des Evangeliums auf der ganzen Welt den Bau von Gottes Reich.
by
Kontakt
Gemeindegründung Schweiz
UNSER AUFTRAG: Wozu verpflichten wir uns?
Christliche Gemeinden verschiedener Denominationen in der Schweiz arbeiten zusammen, um neue christliche Zellen und Gemeinden zu ermöglichen und zu bilden. Diese Verpflichtung umfasst folgende Elemente
STRATEGIE der Gemeindegründung für Pionierarbeit
1. Gebet und Vision
ist die Basis der Erweckung. Gebet für Menschen, Regionen und Pioniere. Kontextanalysen, Teambildung, Visions- und Strategieentwicklung.
2. Evangelisation
meint, dass die beste Botschaft von Jesus Christus heute effektiv kommuniziert wird. Authentische Christen mit einem positiven Lebensstil erklären verständlich, warum Jesus Christus ihre Hoffnung ist.
3. Jüngerschaft
bedeutet, dass Menschen durch die Begleitung anderer Menschen in eine Beziehung zu Christus finden, ihm nachfolgen, dadurch geistlich und emotional reifen und wieder andere in die Nachfolge von Jesus Christus begleiten.
4. Eigenständigkeit
Bildung einer eigenständigen Gemeinde, die Gottes Liebe ausstrahlt und geistlichen und sozialen Einfluss ausübt. Drei Merkmale einer eigenständigen Gemeinde sind: bevollmächtigende Leiterschaft, finanzielle Unabhängigkeit und Multiplikation.
by
Kontakt
Freikirchen.ch – Dachverband Freikirchen und christliche Gemeinschaften Schweiz
Witzbergstrasse 7
CH-8330 Pfäffikon ZH
+41 (0)43 288 62 17
info@freikirchen.ch
Wofür wir stehen
Als Dachverband Freikirchen und christliche Gemeinschaften Schweiz verbinden uns das Bekenntnis zu Jesus Christus als Herr auf der Basis der Bibel, der Auftrag der Verkündigung des Evangeliums und der Aufbau von lokalen Kirchen. Als gemeinsame theologische Basis anerkennen wir das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Lausanner Verpflichtung.
Wer wir sind
Der Dachverband Freikirchen.ch ist ein nationaler Kirchenverband mit gegenwärtig 19 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören. Neben der Schweizer Bischofskonferenz und dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund versteht sich der Dachverband Freikirchen.ch als dritte Kraft der christlichen Kirchen in der Schweiz und als Sprachrohr für die gemeinsamen Anliegen der Freikirchen.
by
Kontakt
Webseite: www.communiomessianica.org/de/
Unsere Geschichte
Communio Messianica (CM) hat sich in den letzten zehn Jahren entwickelt, um eine dringende historische Realität anzusprechen – die Realität, dass zum ersten Mal in der Geschichte die Bekehrung von Muslimen zu Nachfolgern Jesu Christi auflebt. Man nennt sie Muslim Background Believers (MBBs). Interessanterweise existiert dieses Wiederaufleben seit den späten 1970er Jahren parallel zu einem enormen Anstieg des islamischen Einflusses auf der Weltbühne.
Im Wesentlichen ist CM eine vom Gebet inspirierte Antwort, geleitet vom Heiligen Geist, auf ein wichtiges Phänomen, bei dem Muslime aus der Dunkelheit gerufen werden um das Licht des Evangeliums von Jesus Christus anzunehmen. Dies führt zu einem schnellen Wachstum großer Gemeinschaften von Gläubigen mit muslimischem Hintergrund in der gesamten muslimischen Welt und auch unter muslimischen Einwanderern in den Westen.
by
Daniel Rohner
Barbara-Reinhart-Strasse 24
8404 Winterthur
Website : www.gvc-winterthur.ch
Wir wollen, dass Menschen Gott begegnen und ihre Leben zum Blühen kommen können.
Wir träumen von einer Kirche, die als Ort der Hoffnung bekannt ist und eine positive Ausstrahlung auf ihr Umfeld hat – so, wie die «Stadt auf dem Berg», von der Jesus spricht (Matthäus 5,14). Der Glaube und die Beziehung mit Gott sind Grundlage unseres Lebens und sollen einen Unterschied machen, in unserem Alltag und in unserem Umfeld. Wir wünschen uns, dass unsere Gottesdienste und Angebote ein Ort sind, wo sich Menschen aus allen Generationen, kulturellen Hintergründen und sozialen Schichten willkommen fühlen.
Die Arbeit von SEA interkulturell basiert auf freiwilligen Spenden. Wir sind auf Ihre Mithilfe angewiesen!
Bank-/Postüberweisung
Schweizerische Evangelische Allianz
8005 Zürich
IBAN: CH46 0900 0000 6000 6304 6
Vermerk: SEA interkulturell
Herzlichen Dank für Ihre Spende!